Fahrzeuge auf Fiat-Basis, und Nachfolger nach Ausstieg der Fiat (1980)
SEAT vor 1972
Im Jahr 1953 erschien der erste Seat - 1400 - 1957 folgte der Seat 600, siehe - siehe Seat Pkw und Transporter im Fiat 600 Index - 1966 der Seat 850 - siehe Seat Pkw und Transporter im Fiat 850 Index - und 1968 der Seat 124/1430 - siehe Seat 124/1430 und Coupes 124, 1200/1430 - .
SEAT nach 1972
Der erste neue Typ nach Einführung des Seat 124 (1968) war 1972 der Seat 127. Es folgten die Typen Seat 132, 131, Ritmo und Panda.
Beim Ausstieg der Fiat aus der Seat (1980) wurde ein Koopertionsabkommen geschlossen, dass den Weiterbau der Typen 127, 131, Ritmo und Panda ermöglichte, jedoch sollten optische Unterschiede hergestellt und andere Namen verwendet werden. Die Typen 124 und 132 wurden beendet, die anderen wurden optisch mehr oder weniger deutlich modifiziert und (außer Seat 131) unter neuem Typnamen angeboten Der Seat 127-Fura wurde zum Seat Fura und Fura 2, der Seat Ritmo zum Seat Ronda, der Seat Panda zum Seat Marbella. - Der Export erfolgte über ein eigenes Händlernetz.
1984 erschein der unter Hochdruck entwickelte erste eigenständge Seat, der Seat Ibiza, unter Verwendung diverser Bauteilen aus der noch laufenden Fertigung. Ihm folgte der Seat Malaga, prinzipiell ein Seat Ronda mit Kofferraum. (ähnlich wie Fiat Regata). Weitere Versionen von Emelba (baute auch z.B. Transporter 127 und Ritmo 'Poker') wie der Tranporter auf Panda/Marbella Basis kamen dazu. Zur Auslastung der Produktion bei Seat begann 1984 die Fertigung von VW Polo Modellen, eine Vorstufe der Übenahme der SEAT durch Volkswagen im Jahr 1986. Mit dem Seat Toledo kam der erste auf VW bzw. Skoda basierende Seat.
Seat allgemein - Programm-Prospekte
20 Jahre Seat - 1973
Seat - ca. Anfang 1975 (mit 131, noch mit 1430)
Seat - 1976
Seat - 1985 - (ohne Marbella) - D
Anfangs (ab April 1972) technisch wie Fiat 127, 2-türig. Ab 1973 optional 'Ausstattung Extra' (getönte Scheiben, Liegesitze, andere Innenausstattung),
- Ab 1974 Seat-eigene Variante 4-türig, 3-türig, und 'Comercial' 3-türig, 2 Sitze. und ebenfalls
ab 1974 weitere Ausstattungsdetails unterschiedlich zum Fiat. Die 4-türige Variante ging auch in Export an Fiat-Vertriebsnetz als Fiat 127 4-türig.
- 1975 Variante LS, und weitere Detailänderungen.
- Motor 903 ccm 47 PS, wie Fiat 127, ab ca 1973 auch Normalbenzinversion mit 43 PS, Frontantrieb, Antriebsblock quer (ähnlich Autobianchi A 112)
Seat 127 -- 1972 - 1975
Prospekt Seat 127 - 1972
Prospekt Seat 127 - 1972
Prospekt Seat 127 4 p - ca.1973 - NL
Prospekt Seat 127 4 p - 1973 - F
Prospekt Seat 127 - - ca. 1972 - A
Ab 1977, andere Front, Stoßstangen, Ausstattung, Innenraum ua. (ähnlich Fiat 127 2.Serie bzw. 147)
ab 1978 Version CLX (1010 Motor, 3- türig) ab 1981 auch CLX mit 903 Motor
Motoren: 903ccm 45 (43 PS Normalbenzin), und Motor 1010 ccm, 52 PS, eine Seat-Eigenentwicklung (als 'Especial' bei Seat 127 C, CL und (ab 78) CLX und (ab 80) Sondermodell 127-52
Bei einigen Modellen wurden 5-Gang-Getriebe angeboten.
Emelba baute Versionen, die über Seat-Händler angeboten wurden,
- den 127 Samba, ähnlich dem Fissore Fiat 127 Scout bzw. Moretti Midimaxei und den Seat 127 'Poker', einen Transporter als Pickup oder mit Kasten und Klappe über der Hecktüre,
- ähnlich dem Moretti Paguro -
Seat 127 L, C, CL, C-Especial -- 1971 - 1975
Ab 11/81 kam die neue Version mit den Merkmalen der dritten Version des Fiat 127. Motor 903 ccm 43 PS.
- Nach dem Rückzug der Fiat aus der Seat durfte Seat die bisherigen Typen weiterbauen, allerdings möglichst bald optisch verändert und unter neuem Namen,
So wurde aus dem ersten 'Seat 127 Fura' der 'Seat Fura' und 1983 der 'Fura 2' ('Fura Dos') mit 40 PS.
Der Fura Dos hatte weitere unterscheidende Modifikationen, Export erfolgte über ein eigenes Händlernetz.
1983 wurde außerdem eine stärker motorisierte Version, der Seat Crono, mit 1430 Motor aus dem Seat 1430 Coupe vorgestellt.
Prospekt Seat 127-Fura 3p L und 5p CL - ca. 1982
Seat Fura Dos 1983 - 1986
Prospekt Seat Fura Dos L und GL - ca. 1983 - D
Prospekt Seat Fura Dos L und GL - ca. 1983 - A
Prospekt Seat Fura Dos L und GL - ca. 1983 - NL
Prospekt Seat Fura Dos L und GL - 03-1984 - D
Prospekt Seat Fura Dos L und GL - 1984 - A
Prospekt Seat Fura Dos L und GL - ca. 1983 - A
Der Seat 132, sehr ähnlich dem Fiat 132, ersetzte ab Juli 1973 die Reihe Seat 1500, die bis dahin mit Fahrwerk des ersten Seat 1400 und zuletzt mit Karosserie des Fiat 2300 gebaut wurden.
Sowohl die Karosserie als auch die Motoren entspachen dem Fiat 132, wurden aber, wegen des erforderlichen nationalen Fertigungsanteils, bei Seat gefertigt.
Die Motoren mit zwei obenliegenden Nockenwellen waren auch bei Fiat neu, '1600' mit 1592 ccm (statt vorher 1608 ccm im Fiat 125 und Fiat 124 Sport), mit 98 PS
und der '1800' mit 1756 ccm, 107 PS (bereits mit neuem Zylinderkopf, bei Fiat ab Jan.'74).
Bei Seat wurden diese Motoren auch in verschiedenen Seat 124 - Modellen eingebaut.
Der Seat 132 Diesel (ab 1974) war eine Seat-eigene Version, mit Motor OM 615, 2 ltr., 55 PS von Mevosa (Mercedes-Benz Espana), wie er schon im Seat 1500/2000D angeboten wurde.
Die Ausstattung beim Seat 132 L war ähnlich dem Fiat 132 Special, den Seat 1600 und den Seat 132 Diesel gab es in einfacherer Version, ähnlich Fiat 132 1600 berlina,
Seat 132 - ab 1973
Nach dem Facelift des Fiat 132 (1974) wurde auch der Seat 132 entspechend optisch und fahrwerksseitig (Vorderachse ua.) geändert. Die Motoren 1600, 1800 und Diesel wie vorher. Es gab, wie bei Fiat, 2 Ausstattungen. Die einfachere (ähnlich Fiat 132 GL) für Seat 132 1600 und Seat 132 Diesel, die luxuriöse Ausstattung (ähnlich Fiat 132 GLS) für Seat 132 1600 L und Seat 132 1800 L. Der Seat 1800 L wurde auch mit GM-3-Gang-Automatik (wie Seat 131, Fiat 124 ST und 125 S) gebaut.
Seat 132 - ab 1975
Seat 132 L 1600/1800 - 1975
Entsprechend dem Fiat 132 von 1977 wurde auch der Seat ab 1978 mit geäderten Details, anderer Innenausstattang (Sitze, Armaturen ua), Servolenkung und stärkeren Motoren angeboten. der 1600 und 1800 wurde durch einen 2 ltr Motor ersetzt, der jedoch eine andere Kurbelwelle mit geringerem Hub hatte und daher (angebl. aus steurlichen Gründen) geringern Hubraum als der Fiat Motor (1919 ccm statt 1995 ccm). 1979 wurde die Kraftstoffeinspritzung eingeführt und die Leistung mit 109 PS angegeben. Neben dem 2-ltr Motor ersetzte auch ein 2,2 ltr Diesel (OM 615 von Mevosa) mit 60 PS den 2,0 ltr. - Der Seat 132 hatte keinen Nachfolger.
Seat 132 - ab 1978
Prospekt Seat 132 2000 und Diesel 2,2 ltr. - 1979
Der Seat 131 wurde als neuer Typ zwischen Seat 124 und Seat 132 eingeführt.
Technisch wie Fiat 131 Mirafiori, Motoren von Seat:
Seat 131 L - 1430 ccm, wie Seat 124 Especial, Seat 131 E (Especial) - 1592 ccm dohc 95 PS wie Seat 132 1600, Seat 131 L 1600 - 1592ccm dohc mit 92 PS Normalbenzin.
- Kurz nach der Vorstellung des 131 Mirafiori kam auch der Kombi (5 puertas), den es in Ausführung L (1430) und E (1600) gab, die Automatic Version (ein E Lujo, mit GM 3-Gang-Automatic, wie bei Seat 132, Fiat 124 ST und 125 S verwendet) kam ca. ein halbes Jahr später.
Seat 131 - ab 1975
Prospekt Seat 131 - ca. 1975
Ähnlich Fiat 131 2. Serie und Fiat Supermirafiori, andere Motoren. Ausstattungslinien L und Supermirafiori bzw. L und CL beim Kombi.
Motoren: Seat 1430 aus Seat 124 Especial, 1592ccm dohc aus Seat 132, ab 1979 1756ccm dohc und 1919ccm dohc aus Seat 132
- Diesel Perkins 49 PS, ab 1979 Sofim 8144.61 mit 2445 ccm wie im Fiat 131 D 2500.
Versionen: 131 Mirafiori L 1430, auch Kombi - Supermirafiori 1430, auch Kombi - 131 Supermirafiori 1600, auch Kombi - 131 Supermirafiori Vers. mit Klimaanlage - 131 Supermirafiori 1600 Automatico.
131 Mirafiori L Diesel, auch Kombi - ab 1979 Mirafiori L Diesel Super 2500 (runde Scheinwerfer wie Fiat)
ab 1979: 131 CLX 1800 und CLX 2000
Foto Quelle: Wikipedia CCO 1.0
Ähnlich Fiat 131 und Fiat Supermirafiori 3. Serie, andere Motoren.
Ausstattung ähnlich Seat Supermirafiori der 2. Serie bei allen Modellen, alle mit el. Fensterhebern, Zentralverrigelung, Klimaanlage
Motoren Seat 1430, 1592ccm dohc und 1919ccm dohc aus Seat 132, Diesel Sofim 8144.61 - 2445 ccm 72 PS wie im Fiat 131 D 2500.
Versionen: 131 Mirafiori CL 1430 - auch Kombi Panorama 1430 - Mirafiori CL 1600
131 Supermirafiori 1600 TC - Kombi Panorama Super 1600 TC - Supermirafiori 2000 TC (1919 ccm)
131 Diplomatic 2000 TC (auch mit Sonderschutz, auch als Panorama - für Behörden) - mit 1995 ccm 118 PS wie Fiat 2.0 ltr.
131 Mirafiori CL Diesel 2500 - auch Kombi Panorama Diesel,
131 Supermirafiori Diesel 2500 - auch Kombi Panorama Super D 2500
Diesel und Diplomatic runde Scheinwerfer - Kombikarosserie auch für Fiat Marea und Murat Kartal (TR) bis 1985 gebaut. - Nachfolger Seat Malaga.
Foto Quelle: Wikipedia public domain
Das Lancia Coupe und das Coupe HPE wurden, in der ersten Facelift-Version, in den Jahren 1979 bis 1980 auch von Seat gebaut. - Die Lancia Coupes sollten der Ersatz für das 1975 beendete Seat 124 Sport Coupe 1800 sein. Als Motor wurde der 1919 ccm dohc aus dem Seat 132 verwendet. Die Fahrzeuge hatten kein Seat-Emblem, die Verkaufszahl blieb mit (angebl.) 2746 Stück gering.
Anfang 1979 begann die Produktion des Seat Ritmo, der den Seat 124 ablösen sollte.
Der Seat Ritmo hatte, wie die anderen Seat, etwas andere Ausstattungen als der Fiat, es gab den Seat Ritmo nur als 5-Türer,
als Motoren wurden die bewährten 1197ccm und 1430 Motoren aus dem Seat 124, in der Frontantriebsvariante aus den Seat 1200/1430 Sport Coupe eingebaut
-
Die Ausstattungen C und CL gab es für den Ritmo 65 (1197ccm), für den Ritmo 75 nur die CL Version.
1980 gab es den Ritmo Diesel, nur in CL Version, der Motor mit 1714 ccm, 55 PS, war ein Fiat-design wurde aber, wie die anderen Seat Motoren, in Spanien hergestellt.
1980 wurde der Ritmo Crono angeboten, mit 1592ccm dohc Motor und 85 PS. Die Crono wurden nur in Rot und Schwarz gebaut, hatten Sportsitze mit karierten Bezügen ua.
1981 kam die Version Ritmo 75 CLX hinzu, mit anderer Innenausstattung, getönte Scheiben, anderen Rädern und 5-Gang-Getriebe,
ab Ende 81 wurde der CLX durch '82 CLX' ersetzt, der optisch wie Fiat Ritmo Super war, mit überarbeitenem Fahrwerk, anderen Bremsen ua.
Transporter auf Ritmo Basis baute Emelba, den 'Ritmo Elba' mit Dieselmotor, als Pickup und Kastenwagen, auch mit isoliertem Aufbau für Kühltransporte.
Prospekt Seat Ritmo - 1979
Mit Design-Vorschlägen von Fissore (Tom Tjarda, damals bei Fissore) wurde der Ritmo vetrgagemä&sslig; so geändert, dass er sich vom Fiat Ritmo unterschied. -
Die Motoren waren zunächts vom Seat Ritmo - 1197 ccm und 1430 ccm ohv (nicht im Export), 1592 dohc und 1995 ccm (wie Seat 131 Diplomatic, nur im limitierten Seat Crono 2000) - sowie der Diesel 1714 ccm.
-
Die Ausstattungslinien L, GL und GLX gab es fü den Diesel, den 1197, den 1430 und den 1592 dohc, sowie Ausführung 'SX' fuer den 1600 (in Spanien 'Crono') und (in limitierter Auflage) Crono 2000.
Transporter Emelba Poker - Kastenwagen und Pickup wie Emelba Ritmo Elba, mit optischen Anpassungen an den Seat Ronda. -
Minivan Emelba 7 - Prototypen um 1983 auf Basis Seat Ronda / Seat Ibiza - sollte bei Seat gebaut werden, ging aber nie in Produktion. - siehe Prospekt unten.
Seat Ronda - ab 1984 und Seat-Emelba Poker
Prospekt Seat Ronda - ca. 1983 - D
Prospekt Seat Ronda - 1983 - NL
Prospekt Seat - Emelba 7 - nur Prototypen - ca. 1983
1984 - Mit Vorstellung des Seat Ibiza (s.u.) wurden dessen Motoren auch in den Seat Ronda / Malaga eingebaut.
Die Seat Ronda mit den neuen Motoren (1193 ccm 63 PS und 1461 ccm 85 PS) - siehe 'Ibiza' unten - wurden mit einem 'P' an der C-Säule gekennzeichnet. -
Die Seat Ronda der 2. Serie wurden weiterhin in Ausstattung L, GL und GLX mit allen Motoren angeboten, die Version 'SX' wurde mit dem 1461 ccm Motor und 5-Gang-Getriebe gebaut.
-
Der 1714 ccm Diesel wurde beibehalten.
Seat Ronda - ab 1984
Prospekt Seat Ronda - 1985 - A
Prospekt Seat Ronda - 1985 - NL
Auf Basis des Seat Ronda entstand der Seat Ibiza, die erste eigene Kreation von Seat.
Die Karosserie wurde von Giugiaro / ItalDesign entworfen, die Motoren wurden im Seat Auftrag vom Porsche Entwicklungsbüro Weißach
auf Basis der bisherigen Motoren mit der Vorgabe weiterentwickelt,
alle Maße einzuhalten, die für den Bau der Motoren auf der bestehenden Fertigungsstrasse des Seat 1197 und 1430 Motors erforderlich waren.
Die Motoren erhielten obenliegende Nockenwelle, neue Brennräume ua.
1987 auch 1,5 ltr mit Bezineinspritzung (100 PS) auch mit Katalysator (90 PS).
1988 gab es ein leichtes Facelift, 1991 ein weiters, mit stärken Korrekturen der Karosserie. Die Seat Ibiza ab 1993 waren vom Einfluß der Volkswagen-Typen geprägt.
Prospekt Seat Ibiza - 1987 - D
Prospekt Seat Ibiza 'Lorry' 3-türig, 1,5 Kat - ca 1987
Prospekt Seat Ibiza 'Crono' 3-türig, (Sondermodell, Vergaser) - 1988 - F
Auf Basis des Seat Ronda und Seat Ibiza entstand der Seat Malaga, eine 4-türige Version mit Kofferraum. - Die Motoren war wie beim Ibiza und Ronda 1,2 ltr, 1,5 ltr und 1,7 ltr Diesel.
Ab 1987 auch 1,5 ltr mit Bezineinspritzung (100 PS) oder mit Katalysator (90 PS).
Nachfolger war der Seat Toledo auf VW-/ Skoda-Basis
Seat Malaga - 1985
Prospekt Seat Malaga - 1987 - A
Der Seat Panda sollte der erste, bis auf Motoren, mit Fiat baugleiche Seat sein.
Als Motoren wurden der 903 ccm, reduziert auf 40 PS, aus dem Seat 127 (in Panda 40) und der 843 ccm aus dem Seat 133 (in Panda 35) eingebaut.
Traditionell baute Seat von allen Modellen eigene Transporter, beim Panda wurde das zuerst der Furgoneta Comercial, mit lediglich verblendeten hinteren Scheiben,
aber schon 1981 wurde
der von Emelba gebaute 'Seat Trans' mit verlängertem Chassis und Kastenaufbau, vorgestellt.
1983 wurden zwei offene Varianten vorgestellt, ein 'Cabrio' mit 2 Klappdächern und der Seata Panda Terra, im Offroad Stil.
Seat Panda - 1980 - 1986
Der Marbella folgte wie die andere Fiat Typen der vertraglichen Verpflichtung, sich äußerlich vom Fiat zu unterscheiden.
Beim Panda, mit seiner unverkennbaren, individuellen Form, gelang es trotz zahleicher Äderungen an Front, Heck und Seitenverkleidungen nicht wirklich.
Nach dem Rückzug der Fiat erweiterte sich die Zahl der Aussattungsvarianten, L, Special, GL, GLX, XL, und etliche, auch export-spezifisch nationale, Sondermodelle mit unterschiedlicher Aussatttung wurden
für den Marbella angeboten.
Als Motoren wurden weiterhin der leistungsreduzierte 903 ccm Motor, 40 PS und der 843 ccm Motor mit 34 PS eingebaut.
- in deutschen Prospekten findet man, wie bei andern Automobilen, manchmal niedrigere Hubraumangaben, wegen einer möglichen anderen Berechnung der steuerlichen Grundlagen (z.B. 897 ccm satt 903).
Der Panda-Transporter 'Seat Trans' von Emelba wurde durch den 'Seat Terra' abgelöst,
der ab 1990 auch mit VW Dieselmotor geliefert wurde.
Seat Marbella - ab 1985
Prospekt Seat Marbella - 1987
Prospekt Seat Marbella - ca.89
Prospekt Seat Marbella 'Bonito' - ca.93 - D
Prospekt Seat Marbella 'Mio' - ca.93 - D
Prospekt Seat Marbella - ca.95 - D
zu Index Seiten mit Seat-Modellen :
oder
oder
oder
Quellen: Bilder, Werbungen, Prospekte aus meiner Sammlung und Informationen und .