Im Mai 1972 wurde der Fiat 132 mit 1600 und 1800 ccm Motoren als Nachfolger des Fiat 125 und 125 S vorgestellt. Für den Fiat 132 1600 gab es auch eine sparsamere Ausstattung, erkennbar an der anderen Front. - 1974 folgte eine modifizierte Version.
1977 wurde die innen und außen modifizierte Version mit 2,0 ltr Motor als Fiat 132-2000 vorgestellt. 1978 folgten Fiat 132 Diesel 2000 und Diesel 2500, 1979 Fiat 132-2000 Injection mit Benzineinspritzung. - Im April 1981 wurde der Fiat 132 komplett überarbeit und als 'Fiat Argenta' (1600, 2000, 2000ie, 2500 Diesel) vorgestellt. 1983 kam eine weitere Modifizierung an Karosserie (Grill ua.) und Fahrwerk, Motor mit LE-jetronic, und neue Motoren 2000 Volumex und 2500 turbodiesel hinzu.
siehe auch Seat 132 :
neben Seat baute auch FSM/Polski Fiat den 132 in kleiner Stückzahl für Behörden und Ministerien.
Neues Modell - neues Fahrwerk, neue Motoren
Bei der Premiere im Mai 1972 fand der neue Fiat keine ungeteilte Zustimmung.
Das optische Erscheinungsbild war für einen Fiat gewöhnungsbedürftig. Es erwies sich auch schnell, dass der Fiat 132 das Ende der Giacosa-Aera war und
eine Änderung der Fiat Philosophie zu sein schien.
-
Die Karosserie war zwar nach neuesten sicherheitstechnischen Aspekten konstruiert, das optische Erscheinungsbild war für einen Fiat aber gewöhnungsbedürftig.
- Das Fahrwerk war mit Schraubenfedern und Lägslenkern an der Hinterachse und anderer Vorderachs-Geometrie neu konzipiert,
der Radstand war mit 2557 mm gegenüber dem Fiat 1500C/Fiat 125 (2505 mm) 52 mm länger, die Spurweite entsprach dem Vorgänger,
aber das Fahrverhalten wirkte gegenüber den Vorgängern eher schwerfällig.
Der gegenüber dem 125 weicher und indifferenter wirkende Wagen bestätigte den optischen Eindruck auch im Fahrverhalten.
War der Fiat 125 ein fahrdynamisch sportliches, handliches und übersichtliches Fahrzeug, so war der Fiat 132 offenbar auf Komfort ausgelegt worden. Bequemer, aber unwilliger wirkend.
(Ich habe beide Autos gehabt, der 125 war ein Fahrzeuig mit Eigenschaften wie Alfa Romeo Giulia oder BMW 02. Der 132 schlug eine Richtung ein,
die man eher von Opel Rekord/Commodore -hatte ich auch mal- oder Ford Taunus 20M kannte.)
Der bisherige 1608 ccm dohc Motor war überarbeitet worden, der Hub war geringfügig kürzer als die Bohrung (B/H 80/79,2 mm statt 80/80 mm)
wodurch der Hubraum mit 1592 ccm unter der 1600-Grenze blieb, die Leistung wurde mit 98 PS angegeben.
Die Rolle der stärkeren Motorisierung (wie vorher beim Fiat 125/125 S) übernahm der Motor '1800' mit 1756 ccm (Bohrung 84mm, bei gleichem Hub) und 105 PS.
Die beiden Twin-Cam Motoren wurden ab 1972 auch im Fiat 124 Sport eingesetzt, der 1600 im Fiat 124 ST.
Beide Motorversioen wurden auch bei Seat in Spanien gebaut und in diversen Seat-Fahrzeugtypen verwendet.
Für beide Typen gab es optional Drehzahlmesser, heizbare Heckscheibe, für den 1800 Special a.W Klimaanlage, Sperrdifferential,
5-Gang-Getriebe oder 3-Gang GM-Automatic (wie Fiat 125 S und 124 ST).
Fiat 132 1600 berlina - Fiat 132 1600/1800 Special - ab 1972
Presse- u. Händlerinformation Fiat 132 - 5-1972
Presse- u. Händlerinformation Fiat 132 - 5-1972
Presse- u. Händlerinformation Fiat 132 - 6-1972
Presse- u. Händlerinformation Fiat 132 - Zeichnungen, Daten - 6-1972
Prospekt Fiat 132 - 3512 - 1972 - dt.
Prospekt Fiat 132 - 3513 - 1972 - dt.
Prospekt Fiat 132 - deutsche Fiat - 10-1972
Prospekt Fiat 132 - 1972 - NL
Prospekt Fiat 132 - deutsche Fiat - 1972
Prospekt Fiat 132 - 1972 - F
Sonderdruck 'Fiat fahren' Fiat 132 - ca.1972 - D
Prospekt Fiat 132 - Steyr - ca.1973 - A
Fiat 132 Giardinetta - Pinifarina - 1972
Fiat 132 - Zagato Aster - 1972
facelift - modifiziertes Fahrwerk, Motor 1600 geändert (1585 ccm)
Bereits 1974 erfuhr der Fiat 132 ein (notwediges) facelift, erkennbar an geänderter Fensterline, am Heck und beim GLS an Front und Stoßstangen.
Die Vorderachse erhielt Stabilistoren.
Die neuen Typbezeichnungen Fiat 132 GL und GLS standen für die unterschiedliche Ausstattungen, 132 GL ersetzte den Fiat 132 1600 berlina und der 132 GLS die 1600/1800 Special.
Wie schon beim Vorgänger 1800 Special wurden Klimanlage, 5-Gang Getriebe oder Automtic-Getriebe als Option für 1800 GLS angeboten.
Der Motor 1600 wurde 1975 geändert, wahrscheinlich um ihn fertigungstechnisch dem 1800 anzupassen.
Beide Motoren hatten danach die gleiche Bohrung (84 mm), der Hub des 1600 verringerte sich auf 71,5 mm (1585 ccm)
Fiat 132 GL / GLS 1600/1800 - ab 03-1974
Geflügelsalat, Beef Wellington und Cassata zur Händler-Vorstellung des Fiat 132 GL/GLS - 1974
Prospekt Fiat 132 GL/GLS - deutsche Fiat - 4-1974
Prospekt Fiat 132 GL/GLS - 4035 - 1974 - dt
Sonderdruck aus 'Fiat fahren' - deutsche Fiat - Fiat 132 GL/GLS - 1974
facelift - auch neue Armaturen, Motor 2 ltr und Diesel 2 Ltr und 2,5 ltr.
1977 wurde mit einem weiteren facelift, außen und im Innenraum, der Fiat 132 mit 2 ltr. Motor, der '132-2000' vorgestellt (1995 ccm, B/H 84mm/90mm). Der Motor 1800 blieb noch in Jahr im Angebot, für die Version Fiat 132 Automatic, ab 1978 gab es den Fiat 132-2000 mit (modifizierter) GM 3-Gang-Automatic. - Seat in Spanien baute den 2,0 ltr Motor (angeblich aus steuerlichen Gründen) mit Hub 86,6 mm und 1919 ccm Hubraum. - Beim Fiat 132-2000 war Servolenkung, elektr. Fenterheber u.a. sereinmäßig, auf Wunsch war ein Stahlschiebedach lieferbar. - Der Motor 1600 war in einigen Märkten weiterhin erhältlich.
1978 wurde der Fiat 132 Diesel 2000 mit Sofim 8144.65 (1995 ccm) (nicht in allen Ländern) und Fiat 132 Diesel 2500 mit Sofim 8144.61 (2445 ccm) vorgestellt. - Sofim ist ein Diesel-Motoren-Hersteller (Societe franco-italienne de moteurs), Fabrik in Foggia, der 1973 von Fiat zusammen mit Alfa Romeo und Saviem (Renault) gegründet wurde. Bei Sofim wurden ab 1974 2.0 und 2.5 ltr Dieselmotoren für Transporter und Pkw hergestellt.
1979 kam der Fiat 132 2000 Injection (2000 ie) mit Benzineinspritzung (122 PS) dazu. - Der 2000 ie Motor wurde in einer Variante auch für den Fiat 124 Sport Spider 2000 ie verwendet (anfangs nur im US-Export mit geringerer Leistung) und in Lancia Modellen.
Fiat 132 - 2000, 2000 ie, 132 Diesel - ab 1977
Händler-Information Fiat 132-2000 - 4-1977
Händler-Information Fiat 132-2000 - 5-1977
Prospekt Fiat 132-2000 - deutsche Fiat - 5-1977
Prospekt Fiat 132-2000 - Steyr - 8-1977 - A
Prospekt Fiat 132-2000 - ca.1977 - UK
Prospekt Fiat 132-2000 - ca.1977 - UK
Prospekt Fiat Diesel 131 / 132 2000 D und 2500 D - Nr. 0732 - 4-1978 - I
Prospekt Fiat 132 Diesel 2500 - deutsche Fiat - 10-1978
Prospekt Fiat 132-2000 ie - deutsche Fiat - 2-1980
Prospekt Fiat 132-2000, 2000 ie, 2500 Diesel - Steyr - 2-1980 - A
(Bem. Md-Angabe bei 2000 ie - soll heißen : 175 Nm bei 3500 1/min)
Im April 1981 wurde ein umfassend überarbeiteter Fiat 132 unter dem Namen 'Fiat Argenta' vorgestellt. Neben deutlichen optischen Änderungen wurde auch das Fahrwerk leicht verändert (Radstand 2558 mm). Es gab den Fiat Argenta mit den bisherigen Motoren 1600, 2000, 2000 ie, und 2500 Diesel.
Fiat Argenta / Argenta Diesel - 1981-83
Prospekt Fiat Argenta 2000, 2000 ie - deutsche Fiat - 9-1981
Prospekt Fiat Argenta Diesel - deutsche Fiat - 2-1982
Prospekt Fiat Argenta 2000, 2000 ie - Steyr - 2-1982 - A
Prospekt, techn. Daten - Fiat Argenta 1600 - 2-1982 - I / engl
Prospekt Fiat Argenta 2000 - 1-1983 - UK
Prospekt Fiat Argenta 2000 - 1-1983 - UK
1983 erfolgte ein weiteres facelift - erkennbar an den schrägen Linien im Grill - dabei wurde auch das Fahrwerk nochmals überarbeitet, breitere Räder (Spur 1383/1351, Radstand 2563 - in manchen Prospekten noch mit 2558 ausgewiesen).
Die Versionen ab 1983 bekam neue Bezeichnungen : Argenta 100 (1600), 110 (2000 Vergaser), 120ie (2000 Einspritzer, jetzt mit LE jetronic), Argenta Diesel (2500) und Turbo Diesel (mit Ladeluftkühler, 90 PS)
- Außerdem kam auf einigen Märkten noch der 'Argenta Volumex' dazu, mit LE-jetronic und Roots-Lader (135 PS), wie im Fiat/Pininfarina Spider Volumex und in Lancia-Fahrzeugen.
Fiat Argenta / Argenta Turbo Diesel - ab 1983
Prospekt Fiat Argenta 100, 120 ie, 2500 D, 2500 TD - Nr. 21331 - 1983 - I
Prospekt Fiat Argenta 100, 110, 120 ie, Diesel, Turbo Diesel - deutsche Fiat - 8-1983
Presseinformation - techn. Daten Fiat Argenta 100, 110, 120 ie, Disel, Turbo Diesel - 9-1983 - IAA-D
Presseinformation Fiat Argenta - 9-1983 - IAA-D
Prospekt Fiat Argenta 100, 110, 120 ie, Diesel, Turbo Diesel - deutsche Fiat - 2-1984
zurück zum Index:
Quellen: Bilder, Werbungen, Prospekte aus meiner Sammlung und Informationen .