1967
ich hatte zwar noch keinen Führerschein, aber ich mußte dieses Auto einfach fahren:

        das Fiat 2300 S Coupe  meiner Mutter 1967.  
Leider ist das das einzige Fotorelikt, das ich gefunden habe ..
        mehr Infos über das schöne  Fiat Coupe ? - HIER klicken
		

              mein erstes "eigenes" Auto - Fiat 1800 B - Bj. 65  
            

              mehr über die großen 6-Zylinder von Fiat ? Bild anklicken
            
1969-70
Bilder größer ? -> anklicken !
Nach der HTL ging ich, bevor ich zwangsweise
              in eine grüne Uniform gesteckt wurde, zurück nach Deutschland,
              wo ich bei Daimler-Benz eine Aufgabe bekam, die mir gefiel: 
              Nfz-Entwicklung. Ich wollte nur einige Jahre den Betrieb kennenlernen 
              ... Zwischendurch vervollständigte ich zwar meine Ausbildung, 
              aber letzlich wurden über 25 Jahre daraus, mit unterschied-lichsten 
              Aufgaben. 
Trotz der Möglichkeit (verbilligte) Jahres-wagen 
              zu kaufen, fuhr und fahre ich weiterhin gerne Fiat (bzw. Fiat-Ableger)
            
In den ersten Wochen nach meinem Exodus von daheim begleitete mich der alte Werkstatt-Kombi, ein Opel P2 1700 Kombi (mit Dreigang), dann nahm ich wieder den alten Leihwagen, einen Fiat 1800 B, mit dem ich vorher schon immer gerne gefahren bin.
Als erstes spendierte ich ihm weiße Ledersitze aus einem Ford Thunderbird

und dann wurde er mit dem Motor eines Unfall-2300
              und Vergasern und Nockenwelle vom Fiat 2300 S "veredelt".
              Er mußte dann nicht nur viele, viele Kilometer sondern auch
              etliche Beulen einstecken... Leider war er mit den Umbauten bei
              höheren Temperaturen nicht ganz unproblematisch ... ich verlor
              den Spaß daran. 
              
              Damit war der Weg frei für meinen ersten eigenen Neuwagen:
              ein Siata Spring (der nach kurzer Zeit mit einem 47PS Motor aus
              einem Fiat 850-Coupe getunt war)
            
1971-72

              Fiat 125 S - 100 PS serienmäßig und heftig viel Fahrspaß 
              ! 
            
1973

              Fiat 126 (1973) - "Put Put 5" 
              - der Mut des Fahrers war das Maß der Dinge ..

              mit dem 128er fuhr ich normalerweise selbst, 
              hier war ich aber auf dem "heißen Sitz"
			
 Danach folgten: 
              
              x Fiat 500 Kombi
              - Fiat 125 S
              x Fiat 500 
              - Opel Commodore
              x Fiat 500 D
              x Fiat 125 
              - Fiat 500 F 
              - Mercedes 230-6 /8
              x Alfa Spider 1750
              - Fiat 127
              x Chevrolet Impala
              - Mercedes 250/8
              - Fiat 126
              - Fiat 128 SL Coupe
              x Fiat 132
              - Lancia Beta
              x Mercedes 230 S (W 111)
              x Mercedes L 319 (als WohnMobil)
              x Fiat 126
              x Fiat 126
              - Mercedes 200 (123)
              - Fiat 126 Bambino
              - Mercedes 280 CE
              - Daihatsu F 50 D
              - Mercedes 280 E
              - Mercedes 280 E
              - Citroen 2 CV
              - Mercedes 300 D
              - Mercedes 230 E
              - Suzuki SJ 410
              x Talbot Samba Cabrio
              - Mercedes 190 D 2.5
              - Mercedes 190 E 2.3
              - Mercedes 230 E (124)
              - Mercedes 190 D 2.5 T
              - Fiat Tipo 1600
              - Mercedes 230 CE
              - Mercedes 230 CE
              - Mercedes 190 D 2.5
              - Mercedes 220 CE
              - Mercedes C 180
              - Mercedes E 300 DT
              x Suzuki SJ 410 (Billie)
              - Mercedes C 230 K
              - Mercedes E 200 Cabrio
              - Mercedes E 200 (210)
              - Fiat Bravo
              - Mercedes V 230 TD
              - Jeep Wrangler 4.2
              - Mercedes V 230
              x Steyr Puch Pinzgauer
              x Steyr Puch Pinzgauer turbo D
              - Alfa Romeo 147 GTA 
              x Land Rover 88 Serie II *
              x Mercedes E 220 CDI Kombi 
			  x Alfa Romeo Spider 115 '92 
			  x Citren Visa *
              x Mercedes E 270 CDI Kombi
			  - Morgan Roadster 3.7 
			  - Mercedes C 400 Kombi *
			  - Morgan Plus 6 * 
			  * = momentan vorhanden .. 
es waren nicht nur neue(-), sondern auch gebrauchte(x) 
              dabei, je nach Finanzlage ...
              
              Zwei oder drei Autos waren immer da, ich war und bin ja auch nicht 
              alleine ...
Einige hatte ich ziemlich lange, manche relativ 
              kurz ...
              Inzwischen ist die Fluktuation deutlich niedriger ...man wird ruhiger :-) - und das geliebte Eheweib fährt deutlich öfter als ich, nur nicht auf längeren Strecken .. 
Neben den eigenen Autos fuhr ich, was ich zwischen die Finger bekommen konnte, manchmal nur einen Tag oder ein Wochenende lang, manchmal auch mehrere Wochen, einige auch im Wettbewerb.
Mit 18 Jahren fuhr ich 1800 km (nur Bundesstraßen) in einem Stück mit einem 356er Carrera2. Es mußte schnell gehen ... das werde ich nie vergessen ... Als ich ausstieg war ich taub und mein Hintern vibrierte. Das Ding war total laut, aber giftig und echt schnell...
1975

              Fiat 132 - 1975 
            

              und dann war Schluß mit schnell fahren... 
            
1977
 
              v max = 80 km/h - L 319 ex Post Bj. 1966 - 1977 - 79
              er hat Europa gesehen .. vom Nordkap bis Gibraltar 
An welche Fahrzeuge erinnere ich mich noch ?
In zufälliger Reihenfolge:
Volvo B18, Lloyd Alexander, Saab 96, Goggomobil 400, BMW 600, Alfa Giulia GTA, Lotus Cortina, Alfetta 1750, Porsche 911 S Targa, Porsche 911 SC, Mercedes 180 D, 190 B, 220 SE und 250 SL, Ford 12M TS, Fiat 850 Coupe II, Fiat 850 Spider, Citroen GS Wankel, Chevrolet Corvette, Plymouth Barracuda, Ford Mustang Shelby, Opel Manta, Toyota Celica GT, MG B, MG Midet, Triumph TR5, Rover 3500, Opel Ascona, Jaguar E 2+2, Renault 4, Mini Moke, Mini 1000, Chevrolet 3,4, Dodge Coupe, Campagnola II, VW 1300, VW 1303, VW 1302 Kabrio, Land Rover 88, 109 und 110, Range Rover, Toyota LC BJ, Unimog 411, 404(S) und 406, Lada Niva, Mitsubishi Pajero, Nissan Patrol, Jeep CJ2, und CJ7, Lancia Fulvia HF Coupe (heiß), Autobianchi A110, Lancia Y10, Peugeot 404, 504, 205, 205 1.9R, 304, 305, Fiat Dino 2.4 Spider, X1/9, 128, 124, 124 TS, 131, Panda, Uno, Chroma, 124 Coupe und Spider, sowie diverse neuere Fiat. Auch Caterpillar Schubraupe und Faun Mobilkran gehören neben einigen Lkws und Lieferwagen zu meinen Er-fahrungen.
Besondere Freude machten mir Erlebnisse mit "echten" Oldtimern, wie Fiat 501, Opel P4, Ford A und Mercedes 230.

              Daihatsu 2,5 Diesel Bj 1979, Fg.Nr. 000 009  
             ich hatte ihn drei Jahre! Das war damals ein Rekord! 
            
1983

              Suzie LJ 410 (1983 - 1986) 
              und mein (erster) Mops "Woodstock" 
            
1990, 1991

              Mercedes 230 CE 1990, 1991 
Natürlich nutzte ich auch alle Gelegenheiten, bei Daimler zu fahren, was ich bekommen konnte. Während der Militärfahrzeug-Entwicklung hatte ich auch Möglichkeiten, Luchs und Fuchs und Gel.Lkw in der Praxis kennenzulernen.

              Mercedes 300 D - Costa del Sol 1982 

              Talbot Samba Cabrio - Gibraltar 1985

              Negativ-Rekord: 5 Wochen 
              - 190 E 2.3 - 1987 
Bilder größer ? -> anklicken !
Als ich mich entschloß, der durch internen firmenpolitischen Kleinkrieg ziemlich frustrierend gewordenen Tätigkeit dort zu entfliehen, war ich unsicher, ob das richtig war. Ich gab sichere Anstellung und gutes Einkommen auf ... heute bin ich glücklich darüber und fühle mich wohl und frei ! - Ganz liebe Grüße Euch allen, ich denke immer noch oft an Euch ...
Automäßig sind wir momentan sehr different 
              gerüstet:
              Mercedes (C 400 Kombi), Morgan (Roadster 3.7), der kleine Citroen Visa (das Nutzfahrzeug), der 'kleine' Alfa (147 GTA) und der Landy (88 SII) - s.u.  
		
              Noch Fragen ?? :-)
Mit welchem Auto ich am liebsten fuhr oder fahre ? Kann ich 
              nicht sagen. 
              Jeder hatte seinen Charm. 
Einigen Autos weine ich allerdings nach:
zwei bei der Liquidation der Firma bis zuletzt 
              zurückgehaltenen Gebrauchtwagen, die aber dann doch verkauft 
              wurden:
 ein Fiat 2100 Speziale (es gab so wenige!) und ein 
		Steyr 2000 B Grand Vue (wie Fiat 1900 B Coupe) in schwarz/rot
Und von den eigenen: 
              dem Siata (natürlich ...) -siehe oben- 
              und dem Mercedes 124 Kabrio - der war absolut super. Zugfrei, bequem 
              und hatte noch eine schöne Linie.
1992 - (s. Liste oben rechts)
1998 - 2004

              Fiat Bravo 1,6 Automatic, Klima, 105 PS 
              1998 - 2004 - immer zuverlässig und brav.
2000 - 2006

              Mercedes V 230 - 148 PS, 
              komfortabel, aber sehr werkstattsüchtig 
              und inzwischen Schrott (Kabelbrand ..) 

              Alfa Romeo 147 gta :-)) 
              sieht fast so gut aus wie der Bravo, ist nur etwas kräftiger .. :-)
2002 - 2012

              Steyr-Puch Pinzgauer 716 K turbo-Diesel, Bj. 1989 - "Pinzi II"
Pinzi II kam 2002 in den Stall und blieb 10 Jahre. Hätter er die 'grüne Plakette' bekommen, wäre er sich er immer noch da..  
              Für alle Interessierten: Pinzgauer fahren ist kein billiges 
              Hobby ...
zur Technik: 2,4 Ltr (Volkswagen-) 6-Zylinder turbo-Diesel 105 
              PS, Scheibenbremsen, Servolenkung, Automatic-Getriebe, Niveau-Ausgleich, 
              Allrad+Sperren pneumatisch betätigt. - gegenüber Pinzi 
              I innen luxuriös gestaltet ... 
              Er erinnert in vielen Details an die ersten Puch/Mercedes G-Modelle
Ist der alte Pinzgauer schon relativ komfortabel und gut gefedert, so ist der Pinzgauer II durch die Automatic, die Servos und die guten Bremsen noch wesentlich angenehmer zu Fahren.
2000 - 2003

              inzwischen verkauft: "Pinzi"
              Steyr Puch Pinzgauer 710 M Bj. 1978
Pinzi I (gekauft 2000) war eigentlich ein offener Wagen, das "Hard-Top" war eine Sonderanfertigung.
Typ 710 M, 2,5 Ltr. 4-Zyl.-Ottomotor, luftgekühlt,
              2 Doppelvergaser
              90 PS, 100 km/h 
              ex Schweizer Armee (86.000 km)
Keine Servos, hinterhältige Trommelbremsen,
              4-Gang-Getriebe, Zwischengetriebe, Differential--Sperren vorne+hinten
              hydraulisch bet.
              Spartanisch ... aber relativ komfortabel zu fahren für einen
              derartigen Geländewagen.
Baujahr 1966, ca, 85,000 km, 2,2 ltr., 51 kW - nach dem Kauf
            inzwischen sieht er etwas anders aus:
 in Original-Farbe "deep bronze green" 
              (glänzend) und 
              wieder mit original-grauen Sitzbezügen, Türverkleidungen 
              u.a :-)
meine Frau wollte so einen Landy - weil er so nett "schaut" - und wir wurden fündig ...
             
              
              über 40 Jahre alt, aber super Zustand
2013 - 2022
Richtiges Spaß-Auto .. Aber wirklich fahrsicher erst nach Umbau auf Morgan-Supersport-Bremsen und Einbau aller von Morgan erhältlichen Achstreben vorne + hinten. - Im Serienzustand nur zum cruisen unter 120 km/h geeignet ..

              Das Alltags-Geschäftsauto,
die meisten Fahrten erldigt das geliebte Eheweib :-) - rechts im Bild .. 
hier 2019 Missurina See und 3 Zinnen
Bequem, für entspanntes Fahren auf längeren Strecken und brauchbar im Stadtverkehr.
			- Voller elektronischem Schnickschnack, den kein Mensch braucht oder der nicht so funktioniert, wie von der Werbung verspochen ..